
Die Entscheidung über die Rechtsform der Geschäftstätigkeit in Polen ist für jeden Unternehmer von entscheidender Bedeutung. Diese Wahl wirkt sich nicht nur auf die Art und Weise der Unternehmensführung aus, sondern auch auf die Haftung für Verbindlichkeiten, die Besteuerungsmethode sowie die Buchhaltungspflichten. Daher ist es wichtig, Ihre geschäftlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten sorgfältig zu analysieren, bevor man sich für eine bestimmte Unternehmensform entscheidet.
Welche Formen der Geschäftstätigkeit stehen zur Auswahl?
Unternehmer in Polen können aus verschiedenen Rechtsformen wählen, und zwar:
- Einzelnunternehmen (JDG): die einfachste und beliebteste Option für Einzelpersonen, die unabhängig tätig sein möchten.
- Bürgerliche Partnerschaft: für kleine Gruppen von Partnern mit vereinfachten Betriebsregeln.
- Kapitalgesellschaften: dazu gehören die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft, die sich für größere Unternehmungen eignen.
- Personengesellschaften: wie offene Handelsgesellschaften, Kommanditgesellschaften, Partnerschaften oder Kommanditgesellschaften auf Aktien, die Elemente der persönlichen Haftung und der gemeinsamen Geschäftstätigkeit kombinieren.
Ausländer können in Polen Unternehmen gründen und betreiben, aber der Prozess und die Optionen hängen von ihrer Staatsbürgerschaft ab:
- Staatsangehörige der EU und des EWR: sie haben vollen Zugang zur Gründung von Einzelunternehmen, Partnerschaften oder Kapitalgesellschaften in Polen. Sie können auch Niederlassungen oder Repräsentanzen ausländischer Unternehmen eröffnen und grenzüberschreitende Dienstleistungen ohne Registrierung eines polnischen Unternehmens anbieten.
- Staatsangehörige der USA und der Schweiz: sie können frei Einzelunternehmen, Partnerschaften oder Unternehmen gründen sowie Niederlassungen und Repräsentanzen eröffnen. Sie sind jedoch nicht berechtigt, grenzüberschreitende Dienstleistungen gemäß den EU-Vorschriften anzubieten.
- Staatsangehörige anderer Länder: sie können bestimmte Unternehmensformen wie Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaften, Partnerschaften oder Einzelunternehmen gründen, müssen jedoch möglicherweise zusätzliche Anforderungen erfüllen. Sie können auch Anteile erwerben oder bestehenden Unternehmen beitreten und in einigen Fällen Niederlassungen je nach bilateralen Vereinbarungen zwischen Polen und ihrem Heimatland eröffnen.
Wenn Sie wissen möchten, warum die Gründung eines Unternehmens in Polen eine gute Wahl sein kann, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel: Firma in Polen gründen: Vorteile und Möglichkeiten.
Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie sich für eine bestimmte Form der Geschäftstätigkeit in Polen entscheiden
Bevor Sie sich für irgendeine Form der Geschäftstätigkeit entscheiden, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
- Geschäftsziele: planen Sie, allein zu arbeiten oder ein größeres Projekt mit einem Team von Partnern zu entwickeln?
- Geschäftsumfang: in welcher Branche werden Sie tätig sein, wie groß wird das Unternehmen sein und planen Sie, Mitarbeiter einzustellen?
- Startkapital: welche Ressourcen haben Sie zur Verfügung und wie viel können Sie in die Gründung Ihres Unternehmens investieren?
- Haftung für Verbindlichkeiten: sind Sie bereit, mit Ihrem persönlichen Vermögen voll für die Unternehmensverpflichtungen zu haften, oder bevorzugen Sie eine beschränkte Haftung?
- Besteuerung und Buchhaltung: welches Steuersystem ist für Sie am besten geeignet und bevorzugen Sie eine vereinfachte oder eine vollständige Buchführung?
Durch eine gründliche Bewertung dieser Kriterien können Sie sicherstellen, dass der Gründungsprozess Ihrer Firma in Polen mit Ihren langfristigen Geschäftszielen in Einklang steht. Dieser Schritt wird Ihnen nicht nur helfen, die polnischen Vorschriften einzuhalten, sondern auch eine solide Grundlage für den Erfolg Ihres Unternehmens zu legen.

Rechtsformen der Geschäftstätigkeit in Polen – Vor- und Nachteile
1. Einzelunternehmen (JDG)
Ein Einzelunternehmen ist die einfachste Form der Geschäftstätigkeit in Polen, bei der der Unternehmer unter seinem eigenen Namen tätig ist. Die Registrierung erfolgt im Zentralen Register und Information zur Wirtschaftstätigkeit (CEIDG), und der Eigentümer haftet für die Verpflichtungen mit seinem gesamten Vermögen.
Für wen ist es empfohlenswert?
- Für Selbstständige, wie Freiberufler, Berater oder Spezialisten in verschiedenen Bereichen.
- Kleine Unternehmen, die kein großes Team oder eine komplexe Organisationsstruktur aufbauen wollen.
Vorteile:
- Einfache Registrierung: der Registrierungsprozess ist schnell und mit minimalem Aufwand verbunden. Sie können Ihr Unternehmen online über das CEIDG registrieren.
- Niedrige Betriebskosten: die Verwaltungs- und Steuerkosten sind relativ niedrig, und der Unternehmer kann die bevorzugte Besteuerungsmethode wählen.
- Volle Kontrolle über das Unternehmen: der Unternehmer hat volle Freiheit bei Geschäftsentscheidungen und der Unternehmensführung.
Nachteile:
- Persönliche Haftung: der Unternehmer haftet mit seinem gesamten Vermögen für die Verbindlichkeiten des Unternehmens, was ein erhebliches Risiko darstellen kann.
- Begrenztes Wachstumspotential: diese Struktur eignet sich zwar für kleine Unternehmen, kann jedoch das Wachstum hemmen, insbesondere wenn erheblicher Finanzierungsbedarf besteht.
- Keine Trennung von Privat- und Unternehmensvermögen: bei dieser Unternehmensform sind die persönlichen Finanzen eng mit den Geschäftsaktivitäten verbunden, was die Verwaltung der Liquidität des Unternehmens erschweren kann.
2. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GBR)
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist eine Unternehmensform, bei der Partner gemeinsames Unternehmen führen. Sie ist besonders bei kleinen Unternehmern und familiengeführten Unternehmen beliebt.
Für wen ist es empfohlenswert?
- Kleine Unternehmer, die mit anderen im Rahmen eines gemeinsamen Unternehmens zusammenarbeiten möchten.
- Personen, die einfache und flexible Managementmöglichkeiten suchen.
Vorteile:
- Einfache Registrierung: eine GBR erfordert keine Eintragung in das nationale Gerichtsregister, wodurch die mit der Gründung verbundenen Formalitäten erheblich reduziert werden.
- Niedrige Gründungs- und Betriebskosten: es besteht keine Verpflichtung, ein Mindestkapital einzubringen, was diese Option erschwinglich macht.
- Flexibilität: die Partner können die Regeln der Partnerschaft nach ihren Bedürfnissen und Erwartungen frei festlegen.
Nachteile:
- Gesamtschuldnerische Haftung: die Partner haften für die Verpflichtungen des Unternehmens mit ihrem gesamten Vermögen, einschließlich ihres Privatvermögens.
- Schwierigkeiten bei der Finanzierung: GBRs werden von Banken und Finanzinstitutionen oft als weniger zuverlässig angesehen, was die Aufnahme von Krediten oder die Beschaffung von Finanzmitteln erschwert.
- Gewinnverteilung: die vom Unternehmen erwirtschafteten Gewinne müssen unter den Partnern aufgeteilt werden, unabhängig von ihrem Beitrag zur Arbeit oder zu Investitionen.
3. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine der beliebtesten Unternehmensformen in Polen, besonders für Unternehmer, die ihre persönliche Haftung begrenzen möchten. Es handelt sich um eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter nur bis zur Höhe ihrer Einlagen haften.
Für wen ist es empfohlenswert?
- Für Personen, die ihr Unternehmen erweitern möchten und einen besseren Schutz ihres Privatvermögens benötigen.
- Unternehmensinhaber, die mit Investoren zusammenarbeiten oder Kredite aufnehmen möchten.
Vorteile:
- Beschränkte Haftung: Gesellschafter haften nur bis zur Höhe ihrer Einlagen, wodurch ihr Privatvermögen geschützt ist.
- Bessere Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung: GmbHs können leichter Kredite aufnehmen oder Investoren anziehen.
- Stabilität bei Eigentümerwechsel: bei einem Gesellschafterwechsel verliert das Unternehmen nicht die Kontinuität des Betriebs, was langfristig von Vorteil sein kann.
Nachteile:
- Höhere Kosten: eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung bedutet höhere Gründungskosten (erfordert eine Kapitaleinlage) und Kosten im Zusammenhang mit der vorgeschriebenen Buchführung und Prüfung.
- Formale Anforderungen: eine Gesellschaft muss vollständige Buchhaltungsunterlagen führen, was zusätzliche Verwaltungsaufgaben mit sich bringt.
- Unternehmensführung: es müssen Organe wie ein Vorstand und Gesellschafterversammlungen eingerichtet werden, was die Entscheidungsfindung in kleineren Unternehmen erschweren kann.
Wenn Sie darüber nachdenken, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu gründen, laden wir Sie ein, unseren Artikel zu lesen: GmbH gründen in Polen – Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
4. Aktiengesellschaft
Eine Aktiengesellschaft ist eine Unternehmensform, die für große Unternehmen empfohlen wird, die eine Unternehmensstruktur benötigen und planen, Kapital zu beschaffen oder an die Börse zu gehen.
Für wen ist es empfehlenswert?
- Unternehmen mit einem hohen Startkapital (mindestens 100.000 PLN) und der Notwendigkeit, eine Unternehmensstruktur zu verwalten.
- Unternehmen, die externe Investoren anziehen oder an die Börse gehen möchten.
- Unternehmen, die Schlüsselmitarbeiter durch Aktienoptionen gewinnen wollen.
Vorteile:
- Glaubwürdigkeit: sie hebt sich auf dem Markt ab und baut eine starke Marke auf.
- Haftungsbeschränkung: Aktionäre haften nur bis zur Höhe ihres Beitrags, d. h. dem Wert der von ihnen gehaltenen Aktien.
- Attraktiv für Investoren: eine Aktiengesellschaft ist eine Unternehmensform, die aufgrund des einfachen Verkaufs ihrer Aktien externe Investoren anzieht.
- Kapitalbeschaffung: durch die Ausgabe von Aktien kann das Unternehmen schnell und effektiv große Kapitalmengen beschaffen, die für Wachstum, Investitionen oder internationale Expansion erforderlich sind.
Nachteile:
- Hohe Kosten: hohe Kosten für Gründung, Betrieb und Rechtsberatung.
- Komplexe Verwaltung: komplizierter als bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Eine Aktiengesellschaft erfordert die Beteiligung vieler Personen, wie z. B. des Vorstands, des Aufsichtsrats, der Hauptversammlung der Aktionäre und anderer Gremien.
- Mangel an Privatsphäre: Finanzberichte müssen veröffentlicht werden, was bedeutet, dass Informationen über die finanzielle und operative Leistung des Unternehmens der Öffentlichkeit zugänglich sind.
- Verteilung der Kontrolle: bei einer großen Anzahl von Aktionären können die ursprünglichen Eigentümer die Kontrolle über das Unternehmen verlieren. Die freie Übertragbarkeit der Aktien kann dazu führen, dass strategische Entscheidungen von neuen Eigentümern getroffen werden, die nicht immer die gleichen Interessen wie die Gründer haben.
5. Offene Handelsgesellschaft
Eine offene Handelsgesellschaft ist eine einfache Unternehmensform, bei der die Partner gemeinsam ein Unternehmen führen und mit ihrem gesamten Vermögen für dessen Verpflichtungen haften. Sie gehört zu den einfacheren Unternehmensformen und bietet Flexibilität in der Verwaltung.
Für wen ist es empfohlenswert?
- Unternehmer, die ein größeres Unternehmen als ein Einzelunternehmen oder eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gründen möchten.
- Personen, die bereit sind, gemeinsam für die Verpflichtungen des Unternehmens einzustehen.
- Unternehmen, die Wert auf Vertrauen und Glaubwürdigkeit auf dem Markt legen.
Vorteile:
- Glaubwürdigkeit: eine offene Handelsgesellschaft wird als stabiler als ein Einzelunternehmen angesehen, was das Vertrauen auf dem Markt stärkt.
- Flexible Geschäftsführung: die Partner können die Regeln des Unternehmens selbst festlegen, was ihnen viel Freiheit bei der Geschäftsführung gibt.
- Einfache Übertragung von Anteilen: Übertragungen zwischen Partnern erfordern keine Änderung des Partnerschaftsvertrags.
Nachteile:
- Unbeschränkte Haftung: Partner haften mit ihrem gesamten Vermögen für die Schulden des Unternehmens, d. h. sie riskieren, ihr Privatvermögen zu verlieren, wenn das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät.
6. Partnerschaftsgesellschaft
Eine Partnerschaftsgesellschaft eignet sich für Personen in Berufen, die ein hohes Maß an Vertrauen erfordern, wie Ärzte, Rechtsanwälte und Architekten. Sie bietet Schutz für das Privatvermögen der Partner, während die Struktur eines Handelsunternehmens beibehalten wird.
Für wen ist es empfohlenswert?
- Fachleute, die in freien Berufen tätig sind (z.B. Anwälte, Ärzte).
- Personen, die ihr Privatvermögen schützen möchten.
Vorteile:
- Schutz des Privatvermögens: die Partner haften nur mit dem Gesellschaftsvermögen, wodurch ihr Privatvermögen geschützt wird.
- Kein Mindestkapital: die Gründung ist kostengünstiger, da kein Mindestkapital erforderlich ist.
- Einfache Übertragung von Anteilen: Eigentumsänderungen erfordern keine Änderungen am Partnerschaftsvertrag.
Nachteile:
- Begrenzte Flexibilität: diese Form ist nur für bestimmte Berufsgruppen verfügbar, was ihre Anwendbarkeit einschränkt.
- Keine Rechtspersönlichkeit: das Unternehmen verfügt nicht über die volle Rechtsfähigkeit, was es in bestimmten rechtlichen Aspekten schwierig macht, zu funktionieren.
7. Kommanditgesellschaft
Eine Kommanditgesellschaft ist eine Struktur, in der es zwei Gruppen von Partnern gibt: Komplementären (mit voller Haftung) und Kommanditisten (mit beschränkter Haftung). Sie eignet sich für Unternehmen, die Verantwortung teilen möchten.
Für wen ist es empfohlenswert?
- Unternehmer, die Verantwortung und Ressourcen aufteilen möchten.
- Unternehmen, die die volle Haftung einiger Partner mit der beschränkten Haftung anderer kombinieren möchten.
- Unternehmen, die Investoren gewinnen möchten, ohne die Kontrolle über die Geschäftsführung aufzugeben.
Vorteile:
- Flexibilität: Möglichkeit, den Umfang der Beteiligung und Verantwortung zwischen Komplementären und Kommanditisten zu differenzieren.
- Einfache Übertragung von Anteilen: Kommanditisten können ihre Anteile frei übertragen, was eine flexible Kapitalverwaltung ermöglicht.
Nachteile:
- Unbeschränkte Haftung: Komplementäre haften voll für die Verbindlichkeiten der Partnerschaft.
- Potenzielle Konflikte: Unterschiede bei den Geschäftszielen zwischen Komplementären und Kommanditisten können zu Streitigkeiten führen.
- Schwierigkeiten bei der Geschäftsführung: eine Kommanditgesellschaft kann schwierig zu führen sein, insbesondere bei einer großen Anzahl von Kommanditisten.
8. Kommanditgesellschaft auf Aktien
Diese Form kombiniert Elemente einer Kommanditgesellschaft und einer Aktiengesellschaft. Sie ermöglicht es, Investoren durch Aktien anzuziehen, während eine Struktur beibehalten wird, in der nur die Komplementäre die volle Haftung tragen.
Für wen ist es empfohlenswert?
- Unternehmen, die Investoren gewinnen möchten, ohne die volle Kontrolle über die Geschäftsführung aufzugeben.
- Unternehmer, die die Merkmale einer Aktiengesellschaft und einer Kommanditgesellschaft kombinieren möchten.
Vorteile:
- Einfache Übertragung von Anteilen: Aktien können gekauft oder verkauft werden, ohne die Struktur der Partnerschaft zu verändern.
Nachteile:
- Komplexe Struktur: das Unternehmen erfordert fortgeschrittene Rechtsstruktur, die zu Schwierigkeiten bei der Verwaltung und beim Verständnis der Vorschriften führen kann.
- Kosten: die Gründung und Führung einer Kommanditgesellschaft auf Aktien ist mit höheren Kosten verbunden als andere Formen der Geschäftstätigkeit, z. B. eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Zusammenfassung – Auswahl der richtigen Form der Geschäftstätigkeit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich lohnt, vor der Entscheidung für eine Unternehmensform zu überlegen, wie sich diese Entscheidung auf die Zukunft Ihres Unternehmens auswirken wird.
Unternehmer stehen oft vor der Wahl zwischen einem Einzelunternehmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder anderen Unternehmensformen ab. Jede hat ihre eigenen Merkmale, Vorteile und Nachteile, die sorgfältig analysiert werden sollten, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Wussten Sie, dass ein Einzelunternehmen die einfachste Form ist, aber die volle Haftung für die Verpflichtungen des Unternehmens mit sich bringt? Oder vielleicht fragen Sie sich, wie kompliziert das Verfahren zur Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist und ob es sich wirklich lohnt, zusätzliche Kosten für den Vermögensschutz auf sich zu nehmen?
Die richtige Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der geplanten Unternehmensgröße, der erwarteten Zahl der Mitarbeiter und Ihrer Risikobereitschaft. Wenn Ihre Pläne eine Expansion oder die Zusammenarbeit mit Investoren beinhalten, kann eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung am vorteilhaftesten sein. Wenn Sie es hingegen einfach halten und die Startkosten niedrig halten möchten, könnte ein Einzelunternehmen die richtige Wahl sein. Es ist wichtig, Ihre Entscheidung mit Ihren Unternehmenszielen und Ihrer Bereitschaft zur Übernahme finanzieller und rechtlicher Haftung in Einklang zu bringen. Welche Unternehmensform stellen Sie sich für Ihr Unternehmen in den kommenden Jahren vor?
Wenn Sie darüber nachdenken, eine Firma in Polen zu gründen und fachkundige Unterstützung benötigen, bietet getsix® einige der besten Firmenregistrierungsdienste an. Unser umfassender Ansatz stellt sicher, dass Sie in jeder Phase vollständig unterstützt werden – von der rechtlichen Beratung bis zur finalen Registrierung gemäß den polnischen Vorschriften. Kontaktieren Sie uns noch heute.
Wenn Sie weitere Fragen haben, oder zusätzliche Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Ansprechpartner oder nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer getsix® Website.
Kontaktieren Sie uns »
***
Diese Veröffentlichung ist eine unverbindliche Information und dient der allgemeinen Information. Die
bereitgestellten Informationen stellen keine Rechts-, Steuer- oder Unternehmensberatung dar, und ersetzen
auch keine individuelle Beratung. Trotz sorgfältiger Bearbeitung werden alle Angaben in dieser
Veröffentlichung ohne Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen gemacht.
Die Informationen in dieser Veröffentlichung sind nicht als alleinige Handlungsgrundlage geeignet, und
können eine konkrete Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Die Haftung der Autoren oder von getsix® ist
ausgeschlossen. Wir bitten Sie, sich bei Bedarf für eine verbindliche Beratung direkt an uns zu wenden. Der
Inhalt dieser Veröffentlichung ist geistiges Eigentum von getsix® oder seiner Partnerunternehmen und ist
urheberrechtlich geschützt. Nutzer dieser Informationen dürfen den Inhalt der Veröffentlichung
ausschließlich für eigene Zwecke herunterladen, ausdrucken oder kopieren.