Data-driven Organisation – wie Sie ein datengestütztes Unternehmen aufbauen
16 April 2025
16 April 2025
Eine data-driven Organisation ist ein Unternehmen, das Entscheidungen nicht auf Vermutungen, unvollständigen Informationen oder „langjähriger Erfahrung“ stützt, sondern auf Fakten und Datenanalysen. In der Praxis bedeutet dies, dass Daten die Grundlage für Strategieplanung, Prozessmanagement, Leistungsbewertung und die Entwicklung neuer Produkte sind.
In einer data-driven Organisation sind Daten verfügbar, aktuell, konsistent und werden vor allem genutzt. Auf jeder Managementebene. Von den operativen Alltagsentscheidungen bis hin zu wichtigen strategischen Entscheidungen.
Unternehmen, die Daten effektiv nutzen, passen sich schneller an Veränderungen an, verstehen Kundenbedürfnisse besser und erreichen eine höhere betriebliche Effizienz. Hier sind die konkreten Vorteile:
Daten helfen, kognitive Verzerrungen zu vermeiden. Anstatt unsere Entscheidungen auf Annahmen zu stützen, analysieren wir die Fakten.
Mit aktuellen Informationen kann das Unternehmen Probleme schneller erkennen und Chancen nutzen – z. B. im Vertrieb, Kostenmanagement, in der Logistik oder im Kundenservice.
Eine data-driven Organisation weiß, was funktioniert – und was nicht. Jede Entscheidung ist mit einer Kennzahl, einem Leistungsindikator, einer Prognose oder einem Szenario verknüpft.
Wenn alle in der Organisation Zugriff auf dieselben Daten haben und diese auf dieselbe Weise interpretieren, ist es einfacher, über ein gemeinsames Ziel und eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen zu sprechen.
Die Umstellung auf eine data-driven Organisation erfolgt schrittweise. Unternehmen durchlaufen in der Regel vier Entwicklungsstufen der Datenanalyse:
Grundlegendes Reporting: Was ist passiert? – Zahlen, Zusammenfassungen, Tabellen, Diagramme.
Warum ist es passiert? – Analyse von Ursachen und Abhängigkeiten. Sie ermöglicht es, zu erkennen, was das Ergebnis beeinflusst hat.
Was kann passieren? – Verwendung von Prognosemodellen, z. B. zur Schätzung von Nachfrage, Umsatz oder Kundenabwanderung.
Was sollen wir tun? – Handlungsempfehlungen auf Basis von Algorithmen, Szenarien und Automatisierung.
Eine reife data-driven Organisation nutzt alle diese Ebenen, kombiniert sie sinnvoll und passt sie an die Bedürfnisse einzelner Abteilungen und Nutzer an.
Selbst die besten Tools helfen nicht, wenn Daten ignoriert werden, Entscheidungen „weil es schon immer so gemacht wurde“ getroffen werden und Analysen nur in die Zuständigkeit der IT-Abteilung fallen.
Vor der Systemeinführung sollten folgende Fragen beantwortet werden:
Ohne qualitativ hochwertige Daten kann es keine qualitativ hochwertige Analyse geben. Der Schlüssel liegt in:
Business Intelligence Systeme (z. B. Power BI) die Visualisierung von Daten und den Zugriff darauf in Echtzeit– nicht nur für Spezialisten, sondern auch für Manager und operative Teams.
An dieser Stelle lohnt es sich, auf vorgefertigte Lösungen und die Erfahrung von Technologiepartnern zurückzugreifen. getsix® Services bietet fortschrittliche Power BI-Implementierungen, die nahtlos mit Finanz- und Buchhaltungssystemen wie Microsoft Dynamics 365 Business Central integriert sind. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Die Transformation darf kein „IT-Projekt“ sein. Die Zusammenarbeit zwischen Analysten, Unternehmen, Finanzen, Marketing und Betrieb ist erforderlich.
Finden Sie heraus, wo Sie als Organisation stehen – werden Daten genutzt? Vertrauen die Teams darauf?
Sie müssen keine Revolution starten – es ist besser, mit der Implementierung von Analysen in einem bestimmten Prozess zu beginnen (z. B. Verkaufsanalyse, Budgetierung, Rentabilität).
Definieren Sie Rollen (z. B. Data Owner, Analyst, CDO) und etablieren Sie klare Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse.
Setzen Sie auf skalierbare, benutzerfreundliche Lösungen – z. B. Power BI, Data Warehouses, Integratoren oder Cloudplattformen.
Workshops, Schulungen und Pilotprojekte schaffen Vertrauen. Transformation ist ein kontinuierlicher Lernprozess.
Data-driven zu sein, ist kein Trend, sondern eine Voraussetzung für die Entwicklung in einer dynamischen Welt. Dank der Datenanalyse ist es möglich:
Unternehmen, die sich diese Mühe machen, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil, mehr Transparenz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktveränderungen.
Das Unternehmen getsix® Services ist seit fast 20 Jahren ein integraler Bestandteil der getsix®-Gruppe und ermöglicht es ihnen, erprobte und ausgeklügelte Lösungen für Kunden aus der Dienstleistungsbranche anzubieten, die effiziente Buchhaltungs- und Finanzcontrolling-Lösungen benötigen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, oder zusätzliche Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner oder nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer getsix® Website.
***
Laden Sie sich die Broschüren mit allgemeinen Informationen und umreißt die Dienste, die von der HLB Poland Mitgliedsfirmen angeboten werden.
Mehr erfahrenKlicken Sie unten, um genauere Informationen zu Bevölkerung, größeren Städten und Städten, Sprache, Religion und Feiertagen in Polen zu erhalten.
Mehr erfahren